Urologie der Frau

Höchste Empathie bei Behandlungen urologischer Erkrankungen

Die Urologie für die Frau wird nach wie vor stiefmütterlich behandelt, dabei leiden bis zu 45% der Frauen irgendwann in ihrem Leben unter urogenitalen Beschwerden. 

Wir haben uns in unserer Privatpraxis für Urologie und Andrologie als Ziel gesetzt, das Versorgungsniveau für Frauen und Frauengesundheit insgesamt und insbesondere für postnatale, perimenopausale und postmenopausale Frauen mit urogenitalen Problemen zu verbessern, da diese Beschwerden häufig einen enormen Einfluss auf die Lebensqualität haben.

Frau Dr. Sahi ist vor allem daran interessiert, ihren Patientinnen zuzuhören und verschiedene Behandlungsoptionen anzubieten, die evidenzbasiert und auf die Vorlieben jeder Einzelnen zugeschnitten sind.

Als Urologin behandelt Ihre Urologin Dr. Dina Sahi eine Vielzahl von Erkrankungen, die die Blase und die Harnwege betreffen, dazu gehören:

  • Belastungsinkontinenz (früher auch Stressinkontinenz –> Urinverlust bei Niesen, Lachen, Belastung)

  • Überaktive Blase (zu häufiges Wasserlassen und mit unkontrollierbarem Drang bis hin zum Urinverlust durch starken Drang)

  • Nykturie (häufiges nächtliches Wasserlassen)

  • Harnwegsinfektionen

  • Urogenitale Beschwerden im Rahmen der Wechseljahre (trockene Scheide, Schmerzen, Lichen sclerosus, vulvovaginale Atrophie)

  • Restharnbildung/ Hypotone Blase

  • Vaginale Laxität

  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

  • Blut im Urin (Hämaturie)

  • Tumore der Blase und des oberen Harntraktes

Bei Frauen betreffen Erkrankungen der Scheide und des Beckenbodens auch die Blase und die Harnwege. Daher verwendet Frau Dr. Sahi einen umfassenden Ansatz zur Bewertung und Behandlung von Urogenitalproblemen bei Frauen. Sie glaubt, dass die gynäkologische Vorgeschichte, der Hormonstatus und andere gesundheitliche und medizinische Probleme einer Frau bei ihrer urologischen Behandlung berücksichtigt werden müssen.

Dr. Sahi bespricht ausführlich Diagnosen und Behandlungsoptionen mit ihren Patientinnen und berücksichtigt bei der Erstellung eines Plans die individuellen Vorlieben jeder Person.

SAHI & SAHI lädt Sie auch ein, mehr über Urogenitalerkrankungen und Behandlungsoptionen auf unserem YouTube Kanal zu erfahren.

Belastungsinkontinenz

Spüren Sie manchmal Urinverlust, wenn Sie sehr laut lachen, plötzlich niesen oder husten oder wenn Sie Sport treiben? Dies wird Belastungs- oder auch Stressinkontinenz genannt und tritt auf, wenn der Druck im Bauchraum durch diese Aktionen auf die Blase drückt, so dass eine kleine Menge Urin durch die Blasenöffnung, den so genannten Blasenhals, spritzt. Der Blasenausgang wird normalerweise durch einen inneren Schließmuskel am Blasenhals, Kollagenfasern um die Harnröhre und die Beckenbodenmuskulatur an der Außenseite der Harnröhre geschlossen gehalten. Wenn der richtige Zeitpunkt zum Wasserlassen gekommen ist, entspannen sich die Beckenbodenmuskeln und der Schließmuskel öffnet sich, sodass Sie die Blase entleeren können.

  • Warum also lässt die Blase einfach ungewollt Urin austreten? Manchmal überwältigt der Druck auf die Blase den Verschluss und die Stützmechanismen, die Sie kontinent halten. Eine Erschlaffung der Beckenbodenmuskulatur kann durch Schwangerschaft, Geburt, Gewichtszunahme und übermäßige Belastung durch starke körperliche Betätigung oder Herabdrücken entstehen. In den Wechseljahren verliert die Harnröhre einen Teil des Kollagens und hat eine weniger robuste Blutversorgung, was die Unterstützung zusätzlich verringern kann. Darüber hinaus können einige Frauen genetisch schwächeres Kollagen haben und anfälliger für Belastungsinkontinenz sein.

    Dieser Zustand ist bei Frauen sehr häufig und es ist wichtig zu wissen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, dieses Problem zu behandeln oder die Häufigkeit und Schwere der Erkrankung dramatisch zu verbessern. Viele Frauen leiden häufig nach der Geburt unter einer Belastungsinkontinenz. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Frauen ihre Beckenbodenmuskulatur aktiv rehabilitieren können, um Harnverlust und ein Absacken der Beckenorgane zu verhindern.

    Als Expertin steht Ihnen Frau Dr. Sahi bei diesem Tabuthema kompetent zur Seite und plant mit Ihnen in Ruhe das weitere Vorgehen. Machen Sie sich am besten noch heute einen Termin!

  • Frau Dr. Sahi wird zuallererst eine gründliche Anamnese erheben sowie eine körperliche Untersuchung durchführen, optimalerweise bei voller Blase, um festzustellen, welche Faktoren zu Ihrem Problem beitragen und wie schwer die Inkontinenz ist. Die Behandlung richtet sich nach den zugrunde liegenden Faktoren und wird für jede Patientin individuell angepasst. Ihre Urologin wird beurteilen, ob Medikamente, Lebensstilfaktoren, medizinische Probleme oder andere urologische Beschwerden zu dem Problem beitragen. Manche Frauen haben nicht nur eine Belastungsinkontinenz, sondern zusätzlich eine überaktive Blase oder wiederkehrende Harnwegsinfekte, die zusammen mit der Belastungsinkontinenz behandelt werden müssen. Einige Frauen können auch unter weiteren Symptomen im Zusammenhang mit der Perimenopause oder der Menopause leiden, die ebenfalls als Teil der Behandlung angesprochen werden sollten. Wir legen besonderen Wert auf eine ganzheitliche Behandlung!

  • Oft kann die Arbeit mit einer guten Beckenboden-Physiotherapeutin helfen, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken.

    Häufiges Problem beim alleinigen Training im häuslichen Umfeld: Training führt nicht zur Verbesserung. Aus diesem Grund empfehlen wir, diese Art der Therapie in Zusammenarbeit mit einem Spezialisten durchzuführen, um den maximalen Nutzen zu erzielen und unnötige Operationen oder ähnliches zu vermeiden.

    Zusätzlich zur Beckenboden-Physiotherapie gibt es auch anderen Verfahren, die zur Beschwerdelinderung führen können. Gerne berate ich Sie persönlich hierzu.

Überaktive Blase (OAB = overactive bladder)

Wenn Sie sehr häufig urinieren (mehr als einmal alle 2-3 Stunden) und der Harndrang so stark ist, dass Sie das Gefühl haben, es nicht bis zur Toilette zu schaffen, haben Sie eine überaktive Blase (OAB). Wenn Sie auslaufen, bevor Sie die Toilette erreichen, spricht man von Dranginkontinenz. OAB ist eine extrem häufige Erkrankung und betrifft bis zu 40 % der Frauen.  Zwei große Studien zeigten, dass etwa 1 von 6 Erwachsenen über Symptome einer überaktiven Blase berichteten. Das passiert vor allem dann, wenn die Blase den Urin nicht richtig speichert.

  • Die Blase kann aus vielen Gründen überaktiv werden, einschließlich anormaler Signale zwischen Ihrem Gehirn und Ihrer Blase, Hormonveränderungen, Funktionsstörungen der Beckenbodenmuskulatur, Nebenwirkungen von Medikamenten und von neurologischen Problemen wie Schlaganfall, Rückenmarksverletzung oder Multipler Sklerose. Wenn Sie neben einer überaktiven Blase auch an einer neurologischen Erkrankung leiden, spricht man von einer neurogenen Blase.

  • Eine gründliche Untersuchung durch einen auf Urologie oder Urogynäkologie spezialisierten Arzt ist sehr wichtig. So stellen Sie sicher, dass Ihre Symptome nicht durch eine Harnwegsinfektion, Medikamente, Probleme bei der Blasenentleerung oder eine andere Form von Blasenschwäche verursacht werden. Diese Probleme würden anders behandelt als bei einer überaktiven Blase. Wenn Sie tatsächlich eine überaktive Blase haben, beginnen die Behandlungen mit Verhaltensänderungen, Blasenumschulung und Beckenboden-Physiotherapie. Wenn konservative Maßnahmen nicht helfen, haben wir viele Werkzeuge in unserem Rüstzeug, die helfen können.

    Dazu gehören Medikamente, Stimulation des N. tibialis posterior, Blasenbotox und sakrale Neuromodulation. Dr. Sahi wird Ihre Optionen besprechen, um Ihnen die beste Linderung zu bieten. Sie wird alle anderen möglichen Ursachen für Ihre Symptome ansprechen.

  • Wenn Sie bereits versucht haben, die Flüssigkeitsmenge zu erhöhen, die Blase zu trainieren und eine Beckenbodentherapie zu machen, aber immer noch unter häufigem und dringendem Harndrang leiden, kann eine medikamentöse Behandlung eine gute Option für Sie sein. Medikamente werden von den gängigen Leitlinien als Therapie der zweiten Wahl bei überaktiver Blase angesehen. Sie können sehr nützlich sein, wenn konservativere Maßnahmen nicht ausreichend erfolgreich waren. Es ist äußerst wichtig, dass Sie Ihre anderen Erkrankungen und Medikamente berücksichtigen, bevor Sie mit der medikamentösen Behandlung der überaktiven Blase beginnen.

  • Die Medikamente, die bei OAB verschrieben werden, wirken direkt auf die Blasenrezeptoren, die dem Gehirn signalisieren, wie stark der Harndrang ist. Medikamente können dazu beitragen, die Blase in einem Zustand zu halten, in dem Sie den Urin gut speichern kann, anstatt das Gefühl zu haben, dass es zum Urinverlust kommt, wenn Sie nicht schnell zur Toilette gehen. Sie geben Ihnen die Gewissheit, dass Sie ausgehen können, ohne befürchten zu müssen, dass Sie ungewollt einnässen, und Sie müssen sich nicht mehr darum kümmern, wie weit Sie von einer Toilette entfernt sind.

  • Es wird empfohlen, das Medikament mindestens 4-6 Wochen lang einzunehmen, bevor entschieden wird, ob es wirksam ist. Wenn sich Ihre Symptome nach 6 Wochen nicht bessern oder Sie eine Nebenwirkung verspüren, wird Frau Dr. Sahi mit Ihnen besprechen, ob Sie das Medikament absetzen und andere Möglichkeiten ausprobieren sollten. Wenn die Medikamente bei Ihnen gut wirken, wird Ihre Urologin einen individuellen Plan erstellen, um festzulegen, wann Sie versuchen sollten, sie Medikamente wieder abzusetzen.

  • Es gibt zwei Arten von Medikamenten bei überaktiver Blase. Zwar können alle Medikamente Nebenwirkungen haben, aber viele Menschen vertragen diese Medikamente ohne Nebenwirkungen. Bei den traditionelleren Medikamenten können einige der häufigsten Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit oder Verstopfung auftreten. Derzeit wird erforscht, ob eine der ältesten Formen von Medikamenten gegen überaktive Blase bei Langzeitanwendern das Risiko für Demenz erhöhen kann, weshalb Ihre Urologin Frau Dr. Sahi versucht, dieses Medikament zu vermeiden. Glücklicherweise gibt es viele verschiedene Marken von Medikamenten, und Frau Dr. Sahi wird mit Ihnen zusammenarbeiten, bis Sie das richtige gefunden haben. Einige sind in Form von Pflastern oder Gelen erhältlich. Wenn Medikamente für Sie nicht in Frage kommen, wird Ihre Urologin mit Ihnen andere Therapien gegen überaktive Blasen besprechen, z. B. die Stimulation des hinteren Schienbeinnervs, Blasenbotox bis hin zur Laserbehandlung der Vagina.

Nykturie (nächtliches Wasserlassen)

Nykturie bezieht sich auf eine Störung, bei der man während der Nacht häufiger als normalerweise urinieren muss. In der Regel beträgt die normale Anzahl von Toilettengängen während der Nacht ein bis zwei, aber bei Nykturie müssen Betroffene häufiger aufstehen, um Wasser zu lassen.

Nykturie kann durch eine Vielzahl von Ursachen verursacht werden, einschließlich:

  1. Vergrößerte Prostata bei Männern: Eine vergrößerte Prostata kann den Urinfluss blockieren, was dazu führt, dass die Blase nicht vollständig entleert wird und es zu häufigem Wasserlassen kommt.

  2. Hormonelle Veränderungen: Während der Schwangerschaft kann eine Frau unter Nykturie leiden, da das wachsende Baby Druck auf die Blase ausübt. Auch bei Frauen in den Wechseljahren kann es zu hormonellen Veränderungen kommen, die Nykturie auslösen können.

  3. Erkrankungen des Harntrakts: Erkrankungen wie Blasenentzündungen, Harnwegsinfektionen oder Blasenkrebs können Nykturie verursachen.

  4. Herzinsuffizienz: Menschen mit Herzinsuffizienz können unter Nykturie leiden, da überschüssige Flüssigkeit im Körper gesammelt wird und die Nieren mehr Urin produzieren, um die Flüssigkeit auszuscheiden.

  5. Medikamente: Bestimmte Medikamente wie Diuretika, die zur Behandlung von Bluthochdruck und anderen Erkrankungen eingesetzt werden, können Nykturie verursachen.

  6. Schlafapnoe: Menschen mit Schlafapnoe können aufgrund von nächtlichen Atemaussetzern an Nykturie leiden, da diese Atemaussetzer den Blutfluss und die Nierenfunktion beeinträchtigen können.

Zur Abklärung erfolgt normalerweise eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung, ergänzend kann auch eine Ultraschalluntersuchung und Urinanalyse mehr Informationen liefern. Als Basisdiagnostik ist auch das Führen sogenannter Trink- und Miktionskalender (“Pipi-Kalender”) sinnvoll, um die Beschwerden zu objektivieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Nykturie auch ein Symptom für eine schwerwiegendere Erkrankung sein kann. Wenn Sie an Nykturie leiden, sollten Sie Ihre Hausärztin oder Urologin aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Blasenbotox

Botox ist sehr wirksam bei der Behandlung der Symptome von überaktiver Blase und Dranginkontinenz. Genauso wie es die unwillkürliche Kontraktionen von Muskeln in anderen Bereichen des Körpers verhindert, verhindert es, dass sich die Blase unwillkürlich zusammenzieht. Dadurch kann die Blase den Urin besser speichern. 

Botox ist eine gute Option für Frauen, bei denen konservative Therapien und Medikamente versagt haben.

  • Wenn Botox in den Blasenmuskel gespritzt wird, verhindert es die Freisetzung eines chemischen Stoffes, eines so genannten Neurotransmitters, der den Muskel zum Zusammenziehen anregt. Botox kann die plötzliche Kontraktion der Blase verhindern, die dann zum Harnverlust führt.

  • Studien über Botox zeigen in der überwiegenden Zahl der Fälle, dass sich die Häufigkeit des Wasserlassens, der Harndrang, die Dranginkontinenz, der Vorlagenverbrauch und die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern. Diese Studien zeigen auch eine erhöhte Blasenkapazität durch die Behandlung. Etwa 75 % der Patientinnen, die sich einer Botox-Injektion unterziehen, erleben innerhalb weniger Wochen eine signifikante Verbesserung ihrer Symptome.

  • Botox wird mit einem Instrument, dem Zystoskop, in die Blase injiziert. Diese Behandlung führt Frau Dr. Sahi in der Praxis durch. Wir geben zuerst ein betäubendes Medikament in die Blase, das etwa 30-40 Minuten einwirken muss, um die Blase gut zu betäuben. Sobald die Blase betäubt ist, erfolgt über die Blasenspiegelung die Injektion des Botox in den Blasenmuskel. Das Medikament wird mit einer sehr kleinen Nadel in verschiedene Bereiche der Blase injiziert, damit es sich gleichmäßig verteilt. Die Injektion dauert nur 5-10 Minuten. Danach können Sie beim Wasserlassen ein leichtes Unbehagen verspüren, das am nächsten Tag abklingen sollte. Manchmal kann sich der Urin auch ein wenig rötlich verfärben, auf eine ausreichende Trinkmenge nach der Prozedur sollte geachtet werden. Es kann zwischen zwei Tagen und zwei Wochen dauern, bis das Botox seine volle Wirkung entfaltet hat. Also haben Sie Geduld!

  • Da Botox den Blasenmuskel entspannt, ist es möglich, dass Sie nach dem Eingriff Schwierigkeiten bei der Blasenentleerung haben. Dies kommt bei etwa 5 % der Patientinnen vor, und es ist wahrscheinlicher, dass dies bei Patientinnen der Fall ist, die ihre Blase ohnehin nicht gut entleeren können und unter Restharnbildung leiden. Wenn Sie eine große Menge Urin in der Blase zurückbehalten, wird Frau Dr. Sahi die Blase mit einem kleinen Schlauch entleeren und Ihnen zeigen, wie Sie die Blase zu Hause entleeren können. Es besteht ein geringes Risiko einer Harnwegsinfektion nach dem Eingriff, die gegebenenfalls mit einem Antibiotikum behandelt werden kann. Ihre Urologin wird sich immer vor der Blasen-Botox-Injektion vergewissern, dass Sie keine Harnwegsinfektion haben. Deshalb wir einige Tage vor dem Eingriff eine Urinkultur angelegt. Erst bei unauffälligem Befund oder anbehandeltem Infekt kann die Behandlung erfolgen.

  • Die Wirkungsdauer von Blasen-Botox beträgt in der Regel 6-9 Monate. Sie merken, wenn die Wirkung nachlässt, weil die Symptome der überaktiven Blase wieder auftreten. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Praxis anrufen, um eine erneute Injektion zu vereinbaren. Häufiger als alle sechs Monate sollte die Behandlung nicht durchführen.

(Wiederkehrende) Harnwegsinfektionen

Eine Harnwegsinfektion tritt auf, wenn Bakterien durch die Harnröhre in die Blase gelangen und eine entzündliche Reaktion in der Blase verursachen. Zu den Symptomen einer Harnwegsinfektion gehören häufiges Wasserlassen, Harndrang und Brennen beim Wasserlassen. Die meisten Frauen beschreiben, dass sie viel öfter als normal auf die Toilette laufen müssen. Andere Symptome können Unterbauch- oder Rückenschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Fieber oder Schüttelfrost sein. Einige Frauen berichten auch über Blut in ihrem Urin.

  • Frauen sind anfälliger für Harnwegsinfektionen, da die weibliche Harnröhre sehr nahe zur Vagina und zur Analöffnung liegt. Diese Bereiche sind stark mit Bakterien besiedelt, und bestimmte Bakterien haben spezielle Virulenzfaktoren, die es ihnen ermöglichen, in die Harnröhre aufzusteigen und Infektionen zu verursachen.

    Manche Frauen sind auch aufgrund genetischer Faktoren oder aufgrund eines Östrogenmangels nach der Menopause anfälliger dafür. Viele Frauen leiden nach dem Geschlechtsverkehr unter Harnwegsinfektionen, und es ist sehr wichtig, dies als Risikofaktor zu identifizieren, um Infekte effektiv zu verhindern. Die Ursache für die Entstehung ist individuell verschieden, und deshalb sollte auch die Therapie individuell auf jede Patientin zugeschnitten sein.

  • Wenn Sie mehr als zwei Blaseninfektionen in sechs Monaten oder mehr als drei Infektionen in einem Jahr haben, leiden Sie an wiederkehrenden Harnwegsinfektionen. In der Regel werden Frauen zunächst von ihren Hausärzten, Gynäkologen oder in Notfallambulanzen behandelt. Treten mehrere Infektionen auf oder handelt es sich um eine langwierige Infektion, bei der die Symptome über die Einnahme von Antibiotika hinaus andauern, ist eine Überweisung an einen Urologen angezeigt.

    Wenn Sie Dr. Sahi aufsuchen, wird sie Sie auf Risikofaktoren wie Nierensteine, unvollständige Blasenentleerung oder das Urogenitalsyndrom in den Wechseljahren untersuchen.

    Zusätzlich zu einer körperlichen Untersuchung kann sie weitere Tests wie eine Ultraschall- oder CT-Untersuchung der Nieren und der Blase empfehlen. Wenn Sie eine gesunde und sexuell aktive Frau sind, wird sie mit Ihnen die Möglichkeiten einer Antibiotikaprophylaxe nach dem Geschlechtsverkehr besprechen. Ihre Urologin wird einen individuellen Plan aufstellen, um zukünftige Infektionen zu verhindern.

  • Prävention ist sehr wichtig! Frau Dr. Sahi versucht, die antibiotische Therapie als letzten Ausweg zu nutzen und zuvor alle zugrunde liegenden Faktoren zu berücksichtigen. So kann die z.B. die Darmregulation, die lokale Verwendung von Östrogencremes, die Anwendung einer speziellen Art von Pflanzenzucker-Cranberry-Ergänzung oder eines probiotischen Zäpfchens sinnvoll sein, um Ihr Präventionsprogramm zu optimieren.

  • Bei einigen Frauen ist es zudem sinnvoll, eine spezielle Impfung gegen Blasenentzündungen durchzuführen. Diese Behandlung eignet sich jedoch nicht für jede Patientin, und im Vorfeld muss überprüft werden, welche Bakterien bei Ihnen zu den wiederkehrenden Harnwegsinfektionen führen.

    Momentan existieren in Deutschland zwei verschiedene Impfungen zur Vorbeugung von wiederkehrenden Blasenentzündungen. Zum einen gibt es einen Impfstoff zum Schlucken (das Medikament Uro-Vaxom®), die zweite Variante ist eine Impfung als Spritze in den Muskel (das Medikament StroVac®).

Urogenitale Beschwerden im Rahmen der Wechseljahre

Während der Wechseljahre kann es bei Frauen zu urogenitalen Beschwerden kommen, die durch die hormonellen Veränderungen im Körper verursacht werden. Hierzu zählen zum Beispiel Scheidentrockenheit, Juckreiz oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, vermehrter Harndrang, Harninkontinenz oder wiederkehrende Blasenentzündungen. Auch atrophe Hautveränderungen oder ein Lichen sclerosus können auftreten und Beschwerden verursachen.

Die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren kann dazu führen, dass die Schleimhäute im Genitalbereich dünner und trockener werden, was zu den genannten Beschwerden führen kann. Zudem kann es durch den sinkenden Östrogenspiegel zu einer Absenkung des Beckenbodens kommen, was wiederum Harninkontinenz oder Blasenentzündungen begünstigen kann.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, urogenitale Beschwerden in den Wechseljahren zu behandeln. So können zum Beispiel östrogenhaltige Cremes oder Gele zur Linderung der Symptome beitragen. Auch Beckenbodenübungen oder andere physiotherapeutische Maßnahmen können helfen, den Beckenboden zu stärken und Harninkontinenz entgegenzuwirken. In schweren Fällen können auch medikamentöse Therapien oder eine Hormonersatztherapie in Betracht gezogen werden.

Es ist ratsam, bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Beschwerden eine Urologin oder Frauenärztin aufzusuchen, um eine individuelle Behandlung zu besprechen.

Vereinbaren Sie am besten noch heute einen Termin bei Ihren Experten SAHI & SAHI.

Blut im Urin

Blut im Urin, auch Hämaturie genannt, kann ein Hinweis auf verschiedene Erkrankungen im Bereich der Harnwege und Nieren sein und sollte immer ärztlich abgeklärt werden. In jedem Fall ist es wichtig, bei Blut die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine entsprechende Behandlung einzuleiten.

In der Regel werden nach Anamnese und Untersuchung weitere Untersuchungen durchgeführt, wie zum Beispiel eine Urinuntersuchung, eine Blutuntersuchung, eine Ultraschalluntersuchung der Nieren und der Blase oder eine Blasenspiegelung.

Die Ursache für Blut im Urin kann sehr unterschiedlich sein. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel Harnwegsinfektionen, Nierensteine, Verletzungen im Bereich der Harnwege oder Nieren, Tumorerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen oder Medikamente, die eine Schädigung der Nieren verursachen können.

Je nach Ursache werden wir Ihnen eine individuelle Behandlung empfehlen, die sich nach der zugrundeliegenden Erkrankung richtet.

Dyspareunie/ Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Dyspareunie bedeutet Schmerzen oder Unwohlsein während oder nach dem Geschlechtsverkehr. Es kann verschiedene Gründe für Dyspareunie geben, darunter körperliche Erkrankungen oder Störungen, wie zum Beispiel Infektionen im Genitalbereich, Scheidentrockenheit, vaginale oder vulväre Entzündungen, Verletzungen im Genitalbereich, Myome, Endometriose oder Beckenbodenprobleme.

Auch psychische Faktoren wie Stress, Angst, Depressionen oder Beziehungsprobleme können eine Rolle spielen. Manchmal tritt Dyspareunie auch nach einer Geburt auf, wenn das Gewebe im Genitalbereich noch nicht vollständig verheilt ist.

Die Behandlung von Dyspareunie hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab, und es ist wichtig, ein individuelles Therapiekonzept zu erarbeiten. In manchen Fällen eignet sich die vaginale Laserbehandlung (CO2 Laser) zur Behandlung der Beschwerden.

Gerne berate ich Sie bei einem persönlichen Gespräch über die verschiedenen Ursachen und Therapiemöglichkeiten.

Vaginale Laxität

Vaginale Laxität bezieht sich auf eine Lockerung oder Weitung der Vaginalmuskulatur und des Gewebes im Bereich der Scheide. Dies kann dazu führen, dass Frauen während des Geschlechtsverkehrs oder bei körperlicher Aktivität in diesem Bereich weniger Empfinden haben.

Vaginale Laxität kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel hormonelle Veränderungen, insbesondere nach der Geburt eines Kindes oder in den Wechseljahren, chronische Verstopfung, häufige Anwendung von Vaginalduschen, Rauchen oder bestimmte körperliche Aktivitäten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, vaginale Laxität zu behandeln. Eine Möglichkeit ist die Durchführung von Beckenbodenübungen zur Stärkung der Vaginalmuskulatur. Eine andere Möglichkeit ist die Anwendung von Vaginalkugeln oder -gewichten, die die Muskulatur stimulieren und stärken können. Auch eine Laserbehandlung der Vagina kann bei richtiger Indikation zu einer deutlichen Verbesserung der Muskulatur und Kollagenneubildung führen.

In schweren Fällen muss unter Umständen eine Operation in Betracht gezogen werden. Die Wahl der Behandlung hängt von der Ursache der vaginalen Laxität ab und sollte individuell an die Patientin angepasst sein.

Gerne berät Sie Ihre Urologin Dr. Dina Sahi bei einem persönlichen Gespräch über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten.

Intravaginale Laserbehandlung

Frau Dr. Sahi bietet in der Privatpraxis Sahi & Sahi eine spezielle Laserbehandlung der Scheide an. Bei dieser Laserbehandlung wird die Scheidenschleimhaut stimuliert und zur Bildung von Kollagen angeregt, die innere Schleimhaut wird elastischer und feuchter und trägt so zur „Vaginalverjüngung“ bei. Je nach Beschwerdebild und Befund werden mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Wochen durchgeführt.

Der Vaginallaser kommt zum Einsatz bei trockener Scheide, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, leichtgradiger Belastungsinkontinenz, wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, bei Intimbeschwerden nach der Geburt oder beim vaginalen Relaxationssyndrom. 

Viele Frauen berichten, dass die positiven Effekte bereits nach der ersten Anwendung auftreten und bis zu zwei Jahre anhalten können. Die Behandlung dauert maximal 30 min, und es wird keine Betäubung benötigt. Sie sind unmittelbar nach der Prozedur wieder in der Lage, am Alltag teilzunehmen, und es ergeben sich keine Ausfallzeiten. Gelegentlich stellt sich ein wundes Gefühl in der Scheide für einige Tage ein, es kann sich auch Schorf bilden oder zu Blutungen kommen. Auf Geschlechtsverkehr sollten Sie nach der Behandlung für 3-5 Tage verzichten. Ein negativer PAP- Abstrich (Krebsvorsorge) sollte zudem vorzugsweise nicht älter als 6 Monate sein.

Gerne berate ich Sie persönlich zur Vaginalverjüngung mit dem Laser. Vereinbaren Sie am besten noch heute einen Termin.

  • Der Laser bewirkt ein Zusammenziehen der Bindegewebsfasern (collagen shrinking). hierdurch entsteht ein Liftingeffekt. Der im Anschluss in Gang gesetzte Reparaturprozess bewirkt über die kommenden Monate eine Erneuerung der Haut. Im Scheidenbereich kommt es so zu einer Straffung und Verengung. Auch die äußeren Schamlippen werden hierdurch gestrafft. Es kann Vagina und Vulva behandelt werden.

  • Als erstes wird eine betäubende Creme aufgetragen, welche Schamlippen und Vagina betäubt. Anschließend und nach Desinfektion wird das Areal mit dem Laser bearbeitet. Hierfür wird eine spezielle Sonde in die Scheide eingebracht und in definierten Abständen bei einer nach auswärts gerichteten 360° Drehbewegung gelasert. Abschließend wird eine Pflegecrem appliziert.

  • Rötung und Schwellung für etwa 1-3 Tage, Krusten-/Schorfbildung über 5-7 Tage, Hautschälen über 3-7 Tage, in seltenen Fällen Aktivierung eines Herpes simplex, gelegentlich vaginaler Ausfluss, selten Narbenbildung und Pigmentstörungen.

  • Vor der Behandlung: Verzichten auf blutverdünnende Medikamente für zwei Wochen (ASS 100 mg kann weiter eingenommen werden)

    Nach einer Behandlung: 6 – 8 Wochen keine direkte Sonneneinstrahlung sowie für 2 Wochen Verzicht auf Geschlechtsverkehr.

  • Wir empfehlen eine Wundcreme über eine Woche. Im Anschluss können spezielle Kosmetikprodukte mit hochkonzentrierten Wirkstoffen die Reparatur bzw. Kollagenproduktion unterstützen. Lassen Sie sich von uns beraten.

Zuverlässige Diagnose mit der modernen urodynamischen Untersuchung

Die sogenannte Urodynamik stellt eine Untersuchungsmethode dar, bei der mit Elektroden und Drucksonden die Funktion der Harnblase überprüft wird. Sie wird immer dann durchgeführt, wenn die Basisdiagnostik die Ursache einer Blasenfunktionsstörung nicht ausreichend erklären kann oder eine Inkontinenzoperation geplant ist. Man unterscheidet Speicherstörungen von Entleerungsstörungen der Harnblase.

Eine urodynamische Untersuchung umfasst:

  • Uroflowmetrie (Harnflussmessung)

  • Zystometrie (Blasendruckmessung)

  • Urethradruckprofil (Harnröhrendruckprofil) 

Die Untersuchung wird ambulant und ohne Narkose durchgeführt.

Gerne nehmen wir uns in der Urologie SAHI & SAHI in Hürth bei Köln Zeit, Ihnen im Vorfeld den Ablauf zu erklären und Ihnen alle wichtigen Informationen an die Hand zu geben.